- Allzu fromm
- Allto fram is Nabers Spott.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Fromm (Adj.) — 1. All to fram is nabers spott. – (Lübben.) hochdeutsch bei Reinsberg III, 143. 2. Besser fromb in deiner Hütten, alss in der Burg mit bösen Sitten. 3. Besser fromm, als berühmt. 4. Bin ich nicht fromm, sagte jene Hure, ab sie die Kirche kehrte.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
gläubig — fromm; religiös; vom Glauben erfüllt * * * gläu|big [ glɔy̮bɪç] <Adj.>: 1. eine bestimmte religiöse Überzeugung habend; von seinem Glauben erfüllt: ein gläubiger Christ; eine gläubige Muslimin, Hinduistin; die ganze Familie ist sehr gläubig … Universal-Lexikon
gottergeben — fromm; frömmlerisch; gottesfürchtig; gottgefällig * * * gọtt|er|ge|ben 〈Adj.〉 in sein Schicksal ergeben, demütig * * * gọtt|er|ge|ben <Adj.> [spätmhd. gottergeben]: mit allzu großer Selbstverständlichkeit untertänig u. willig jmdm.… … Universal-Lexikon
Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schön — 1. Allzu schön kann nicht lang bestehn. 2. Allzu schön wird bald vergehn. Holl.: Al te schoon komt tot hoon. (Harrebomée, II, 257a.) 3. Auch schön im Haar und jung von Jahr ist nicht sicher vor der Bahr. – Parömiakon, 1838. 4. Aussen schön, innen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Psychopathographie Adolf Hitlers — Hitler in einer Rednerpose (um 1929) Die Psychopathographie Adolf Hitlers vereint diejenige psychiatrische (pathographische) Fachliteratur, in der die These behandelt wird, dass der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler (1889–1945) an einer… … Deutsch Wikipedia
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Dialektik der Aufklärung — ist eine Sammlung von philosophischen Essays. Das Buch wurde gemeinsam von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno unter Mitwirkung von Gretel Adorno[1] mit dem Untertitel Philosophische Fragmente verfasst. Gretel Adorno protokollierte Gespräche… … Deutsch Wikipedia